Wanderausrüstung: Die „Big Three“

Die „Big Three“ – das sind die drei wesentlichen Ausrüstungsgegenstände beim Wandern, die jeder benötigt und gleichzeitig das meiste Gewicht mit sich bringen: Zelt, Schlafsystem und Rucksack. Schon hier gehen die Meinungen auseinander, denn jeder hat seinen eigenen Favoriten. Egal wen man fragt, jeder schwört auf seine Ausrüstung und behauptet, dass genau sein Rucksack der einzig wahre ist. Doch eines steht fest: Wenn du dich für einen Rucksack oder Schlafsack entschieden hast, wirst du ihn in der Regel lange behalten. Der Grund dafür ist der hohe Preis – schließlich handelt es sich hier um Investitionen, die sich auf Dauer bezahlt machen sollen.

Das Zelt

Ein gutes Zelt für Ultraleicht-Wanderer muss die perfekte Balance zwischen Gewicht, Kompaktheit und Robustheit bieten. Es sollte nicht nur leicht und einfach zu transportieren sein, sondern auch unter verschiedenen Wetterbedingungen zuverlässig Schutz bieten. Einige der beliebtesten Ultraleicht-Zelte, die in der Wandergemeinschaft sehr geschätzt werden, sind:

  • Zpacks Duplex (ca. 700g): Dieses Zelt ist extrem leicht und bietet dennoch ausreichend Platz für zwei Personen. Es ist besonders beliebt für seine Strapazierfähigkeit und Windresistenz, besonders durch das verwendete Dyneema-Material, das auch wasserabweisend ist.
  • Hyperlite Mountain Gear 2-Person Tent (ca. 700g): Ein weiteres Dyneema-Zelt, das besonders bei langen und herausfordernden Wanderungen für seine Leichtigkeit und Robustheit bekannt ist. Es bietet guten Schutz vor Wind und Regen, ohne zu viel Gewicht zu verursachen.
  • Big Agnes Copper Spur HV UL2 (ca. 800g): Dieses Zelt bietet mehr Komfort, besonders für diejenigen, die etwas mehr Platz benötigen. Es ist etwas schwerer als Dyneema-Zelte, überzeugt jedoch durch die große Innenhöhe und eine solide Bauweise, die es für verschiedene Bedingungen geeignet macht.
  • Tarptent Notch (ca. 900g): Ein leichtes Zelt, das sich gut für solo Wanderer eignet. Es hat die ideale Balance zwischen Gewicht und Robustheit und schützt gut vor schlechtem Wetter. Der Aufbau ist einfach, und es bietet genügend Platz für einen Wanderer und seine Ausrüstung.
Big Agnes Copper Spur HV UL2 Zelt Oliv
Unverb. Preisempf.: € 500,00 Du sparst: € 14,30 (-3%)  Preis: € 485,70 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 17. Januar 2025 um 4:06 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. Affiliat-Link (=Werbung): Als Amazon-Partner verdient der Seitenbetreiber an qualifizierten Käufen.

Die Wahl des Zeltes hängt von den persönlichen Vorlieben, dem gewünschten Komfort und den Wetterbedingungen ab, die auf der Wanderung zu erwarten sind. Dyneema-Zelte sind besonders beliebt, weil sie unglaublich leicht und widerstandsfähig sind, während Zelte aus anderen Materialien wie Nylon oder Polyester ebenfalls ein gutes Gleichgewicht zwischen Gewicht und Komfort bieten. Letztlich kommt es darauf an, wie viel Platz du benötigst, wie robust das Zelt sein soll und welche Wetterbedingungen du erwartest.

Der Rucksack

Was ich jedoch bereits ausgiebig getestet habe, sind mein Schlafsystem und mein Rucksack. Fangen wir mit dem Rucksack an: Meine ersten Rucksäcke stammten allesamt von namhaften Herstellern. Sie waren mit einem komfortablen Tragesystem und schön gepolsterten Gurten ausgestattet. Doch eines hatten sie gemeinsam: Sie wogen alle deutlich über 2 kg. Der Deuter Aircontact 75+10 ist zwar sehr bequem zu tragen, bringt aber stolze 2,650 kg auf die Waage.

Mittlerweile habe ich vier verschiedene Wanderrucksäcke getragen und bin nun beim Ultralight-Rucksack der Marke Hyperlite Mountain Gear gelandet: dem 2400 Junction Rucksack. Mit einem Preis von rund 400-500 Euro ist er nicht gerade günstig, aber das Gewicht von unter 1 kg ist wirklich beeindruckend. Trotz des geringen Gewichts muss man nicht auf Komfort verzichten: Der Rucksack bietet geräumige Außentaschen, zwei Taschen am Hüftgurt und eine Netztasche. Er ist für Gewichte bis zu 15 kg geeignet – was beim Ultralight-Wandern meist deutlich unterschritten wird. Zum Volumen: Das Hauptfach fasst 40 Liter, dazu kommen 3,4 Liter in den Außentaschen. Im Vergleich zu den 75+10 Litern des Deuter-Rucksacks ist das Volumen fast halbiert. Aber beim Ultralight-Wandern benötigt man auch nicht mehr – man packt nur das Nötigste ein.

Für Rucksäcke kann ich keine direkte Empfehlung für ein spezielles Modell aussprechen, da die Wahl stark von den individuellen Bedürfnissen und der eigenen Körperform abhängt. Hier ist eine fachliche Beratung unbedingt ratsam, um den perfekten Rucksack zu finden. Dennoch möchte ich einige Marken nennen, die sich bewährt haben und qualitativ hochwertig sind: Hyperlite Mountain Gear, GossamerGear und Zpacks. Diese Marken bieten Rucksäcke im Preisbereich von etwa 300 bis 600 Euro an und sind besonders im Ultralight-Segment bekannt. Wenn du auf der Suche nach einem zuverlässigen, leichten Rucksack bist, sind diese Marken auf jeden Fall einen Blick wert.

Ein ganz wichtiger Punkt beim Rucksackkauf: Lass dich unbedingt beraten! Es lohnt sich, den Rucksack vor dem Kauf persönlich auszuprobieren. Trage ihn mit Gewicht, geh ein paar Schritte und probiere verschiedene Größen aus, um herauszufinden, welcher Rucksack am besten zu dir passt. Gerade bei der Preisklasse von Ultralight-Rucksäcken sollte man auf eine fundierte Beratung nicht verzichten. Bei mir persönlich hat die Beratung für den Rucksack allein eineinhalb Stunden in Anspruch genommen – und das war absolut lohnenswert.

Ich kann dir empfehlen, nicht nur telefonisch oder online nach einem Rucksack zu suchen, sondern direkt ins Geschäft zu fahren. Besonders für Ultralight-Rucksäcke bietet eine fachkundige Beratung enormen Mehrwert. Eine ausgezeichnete Anlaufstelle für diesen Bereich ist das Geschäft „sackundpack“ in Krefeld, Alte Linner Straße 79. Dort bekommt man eine TOP Beratung, vor allem im Ultralight-Segment.

Schlafen (Schlafsack und Isomatte)

Beim Schlafsack ist es ähnlich wie beim Rucksack: Jeder hat seine eigenen Vorlieben, und es gibt viele verschiedene Optionen. Eine persönliche Beratung vor Ort ist auch hier sehr empfehlenswert, da es eine Vielzahl von Faktoren zu berücksichtigen gibt. Eine der ersten Entscheidungen, die du treffen musst, ist die Wahl zwischen Daune und Kunstfaser. Aber auch die Wahl zwischen einem Quilt und einem klassischen Schlafsack ist entscheidend.

Ich kann hier entsprechend keine allgemeingültige Empfehlung, da die Bedürfnisse hier stark variieren. Es hängt von vielen Faktoren ab, wie z. B. deinem bevorzugten Temperaturbereich, dem Gewicht und Packmaß, dem Schlafstil und natürlich auch von deinem Budget. Aber einige Modelle haben sich in der Praxis besonders bewährt. Hier eine Übersicht von Schlafsäcken, die ich empfehlen kann:

  • Western Mountaineering UltraLite: Ein Klassiker für Ultralight-Wanderer, der mit einer exzellenten Daunenfüllung und tollem Wärme-Gewichts-Verhältnis punktet. 600g Gewicht, Temperaturbereich -6°C bis 2°C
  • Zpacks 20° (Zpacks Sleeping Bag): Sehr leicht und kompakt, bietet eine ausgezeichnete Wärmeleistung bei niedrigen Temperaturen. Besonders für längere Wanderungen und kältere Nächte geeignet. 460g Gewicht, Temperaturbereich bis -6°C
  • Sea to Summit Spark SPIII: Ein leichter und vielseitiger Schlafsack, der sowohl für wärmeres als auch kühleres Wetter geeignet ist. Praktisch für Wanderer, die Flexibilität in der Temperaturregulierung schätzen. 550g Gewicht, Temperaturbereich bis -6°C
  • Montbell Down Hugger 800 #3: Dieser Schlafsack ist bekannt für seinen besonderen Schnitt, der die Daune effizienter nutzen kann und somit eine gute Wärmeleistung bei gleichzeitig geringem Gewicht bietet. 600g Gewicht, Temperaturbereich etwa -3°C
  • Hyperlite Mountain Gear 3400 Southwest: Dieser Schlafsack punktet mit sehr gutem Design und Komfort, ideal für eine Kombination aus Leichtigkeit und wärmender Isolierung. 510g Gewicht, Temperaturbereich bis -6°C
  • Enlightened Equipment Revelation: Ein Hybrid-Quilt-Schlafsack, der mit einem hervorragenden Wärme-Gewichts-Verhältnis überzeugt. Besonders geeignet für Menschen, die in unterschiedlichen Klimazonen unterwegs sind und Flexibilität benötigen. 450g Gewicht, Temperaturbereich -7°C bis 2°C (Je nach Version)
  • Therm-a-Rest Questar Sleeping Bag: Ein komfortabler Schlafsack mit einer guten Daunenfüllung, der sowohl in wärmeren als auch kühleren Nächten zuverlässig Wärme liefert. 780g Gewicht, Temperaturbereich bis -6°C.
Zuletzt aktualisiert am 17. Januar 2025 um 4:06 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. Affiliat-Link (=Werbung): Als Amazon-Partner verdient der Seitenbetreiber an qualifizierten Käufen.

Daunenschlafsäcke bieten eine bessere Wärmeleistung bei geringerem Gewicht, sind jedoch empfindlicher gegenüber Feuchtigkeit. Synthetische Schlafsäcke sind widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit, aber tendenziell etwas schwerer.

Jeder dieser Schlafsäcke bietet unterschiedliche Vorteile, je nach deinem persönlichen Bedarf und den Bedingungen deiner Tour. Stelle sicher, dass du deinen Schlafsack entsprechend deiner spezifischen Anforderungen auswählst und dich bei der Wahl von einem Fachhändler beraten lässt.

Der Unterschied zwischen einem Quilt und einem Schlafsack ist einfach erklärt: Ein Quilt verzichtet auf die Isolierung und das Material auf der Unterseite. Da du im Schlafsack auf dem Boden liegst, ist die Isolierwirkung hier ohnehin null. Deshalb übernimmt beim Quilt die Isomatte die Aufgabe, dich vom kalten Boden zu isolieren.

Apropos Isomatte: Ich möchte dich direkt vor den Billigmatten aus Discountern warnen. Sie sind oft unzureichend in der Isolierung und bieten auf Dauer wenig Komfort. Es lohnt sich, hier etwas mehr zu investieren. Ich habe sowohl die Therm-A-Rest NeoAir Xlite als auch die Exped Flexmat ausprobiert. Beide haben ihre Vor- und Nachteile:

  • NeoAir Xlite: Sie bietet eine hervorragende Isolierung, ist jedoch empfindlicher gegenüber spitzen Steinen.
  • Exped Flexmat: Diese Matte ist robuster und leichter, allerdings ist das Packmaß größer. Sie lässt sich schnell auf- und abbauen und kann auch als Sitzunterlage genutzt werden.

Eine beliebte Variante unter Ultralight-Wanderern ist es, die Exped Flexmat etwa auf die Hälfte zu kürzen, um Gewicht zu sparen. Dadurch wird sie hauptsächlich für die Isolierung der Körpermitte genutzt, während die Füße (die ohnehin auf der Matte liegen, wenn sie nicht in der Nähe des Kopfes sind) auf dem Rucksack als Kissen ruhen. So erfüllt die Flexmat gleich noch einen zweiten Zweck: Sie dient als Polster für den Rücken und spart gleichzeitig Platz und Gewicht im Rucksack.

Therm-a-Rest NeoAir® Xlite® NXT - aufblasbare Ultraleicht-Isomatte, Größe:RW (64 x 183 cm)
 Preis: € 221,00 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 17. Januar 2025 um 4:06 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. Affiliat-Link (=Werbung): Als Amazon-Partner verdient der Seitenbetreiber an qualifizierten Käufen.
Exped FlexMat Plus Isomatte, Blue, M
 Preis: € 54,33 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 17. Januar 2025 um 4:06 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. Affiliat-Link (=Werbung): Als Amazon-Partner verdient der Seitenbetreiber an qualifizierten Käufen.

Teile deine Erlebnisse

Hiking, LARP und Geocaching