Zurück zu Teil 1: Text und Inhalt entwerfen
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, ein Buch zu binden. Zu den gängigen Varianten zählen die Klebebindung, die Fadenheftung, die Spiral- oder Ringbindung sowie die Heftklammerbindung. Weniger verbreitet, dafür umso kunstvoller, sind besondere Techniken wie die japanische Stabbindung.
Für meine eigenen Buchprojekte haben sich vor allem drei Methoden bewährt: Klebebindung mit Buchbinderleim, Bindung mit Buchschrauben sowie die klassische Fadenheftung. Wer Seiten häufig austauschen möchte – etwa bei einem Notizbuch für eine Charakterdarstellung – sollte auf Buchschrauben setzen. So lassen sich Seiten schnell ergänzen oder ersetzen.
Buchbinden mittels Klebebindung und Fadenheftung
2mm Holzbohrer | Zum Bohren der Löcher |
Sattlergarn (Gewachst) | Zum vernähen |
Ledernadel gerade | Zum vernähen |
Buchbinderleim | 100g reichen für 3 Bücher DIN A4 |
Jutestreifen | Günstiger als Gaze, aber reicht aus |
Die Links führen zu Amazon und sind Afiliate-Links. Das bedeutet das ich eine kleine Provision auf euren Kauf erhalte.
Wenn es um Bücher geht, deren Inhalt bereits feststeht, bevorzuge ich mittlerweile eine Kombination aus Fadenheftung und Klebebindung. Diese Kombination verbindet die Vorteile von Stabilität und Langlebigkeit mit einem moderaten Kostenaufwand, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für hochwertige Buchproduktionen macht.
Die Fadenheftung hat eine lange Tradition und war im mittelalterlichen Europa die vorherrschende Methode, um Buchseiten zu stabilen Lagen zusammenzufügen. Diese Lagen wurden anschließend sorgfältig mit robusten hölzernen Buchdeckeln verbunden, was den Büchern nicht nur Schutz, sondern auch eine beeindruckende Haltbarkeit verlieh. Diese Technik spiegelt die handwerkliche Meisterschaft und das Streben nach Beständigkeit wider, die damals in der Buchherstellung eine zentrale Rolle spielten.
Im dritten Teil des Artikels geht es dann um den Einband.
Nach dem Druck müssen die Seiten sorgfältig und präzise aufeinandergelegt werden, damit später alles bündig und gleichmäßig ist. Anschließend wird der Buchrücken, also die Seite, die verleimt werden soll, zwischen zwei stabile Holzleisten eingespannt. Dies geschieht mithilfe von Schraubzwingen, die sicherstellen, dass die Seiten fest fixiert sind. Dabei ist es entscheidend, die Blätter sehr straff zu spannen, um ein Verrutschen während des Arbeitsprozesses zu verhindern.
Im ersten Schritt wird der Buchrücken verleimt. Dazu wird die zu verklebende Seite zunächst mit Schleifpapier leicht angeraut, damit der Leim besser haften kann. Anschließend trägt man mit einem groben Pinsel den Buchbinderleim großzügig auf. Hier sollte man nicht sparsam sein – der Leim darf die Papierkante ruhig dick bedecken. Das Ziel ist, dass der Leim mithilfe des Kapillarprinzips in die Zwischenräume der Seiten eindringt und so für eine stabile Verbindung sorgt.
Sobald die gesamte Fläche des Buchrückens gleichmäßig mit Leim bedeckt ist, wird eine Gaze aufgebracht. Diese Gewebeschicht erhöht die Stabilität des Buchrückens erheblich, da sie verhindert, dass der Kleber im Laufe der Zeit aufreißt oder brüchig wird. Auch die Gaze wird mit einer zusätzlichen Schicht Leim fixiert, wobei wiederum auf eine großzügige Leimverteilung zu achten ist. Auch ist darauf zu achten das zu den Ecken jeweils ca. 1-2cm Platz gelassen wird.
Nachdem der Buchrücken vollständig verklebt und die Gaze sicher befestigt wurde, muss der Kleber mindestens 24 Stunden, besser jedoch 48 Stunden, vollständig durchtrocknen. Während dieser Zeit bleibt das Papier weiterhin fest zwischen den Holzleisten eingespannt, um die Form und Stabilität zu gewährleisten.
Der nächste Schritt, das Vernähen der Seiten, kann erst erfolgen, wenn der Kleber vollständig ausgehärtet ist. Erst danach dürfen die Schraubzwingen und Holzleisten entfernt werden, um die weitere Verarbeitung des Buches fortzusetzen.
Nachdem der Kleber vollständig getrocknet ist, folgt die Fadenheftung. Auch wenn diese Methode nicht mit der professionellen Fadenheftung eines industriell gefertigten Buches vergleichbar ist, erfüllt sie einen entscheidenden Zweck: Sie sorgt für zusätzliche Stabilität und verhindert, dass einzelne Seiten aus dem Kleber herausreißen, sollten sie nicht optimal verklebt sein.
Wenn es sich um ein dünnes Buch mit maximal zehn Seiten (oder Blättern) handelt, kann die Heftung recht einfach erfolgen. Mit einer Nadel sticht man die Löcher direkt durch die Blätter. Handelt es sich jedoch um ein Buch mit mehr Seiten, wird dieses Vorgehen schnell mühsam oder sogar unmöglich. Hier schafft ein 2-mm-Holzbohrer Abhilfe: Die immer noch fest eingespannten Seiten werden an den Stellen, an denen der Faden später hindurchgeführt werden soll, durchbohrt.
Die Anzahl der Löcher hängt von der Größe des Buches ab. Für DIN-A5-Seiten reichen in der Regel drei Löcher: zwei etwa 2 cm von den Rändern entfernt und eines in der Mitte. Bei DIN-A4-Seiten empfiehlt es sich, vier Löcher zu bohren, die gleichmäßig über die Länge verteilt sind.
Für das eigentliche Nähen eignet sich eine gerade Sattlernadel besonders gut. Jedes Loch wird mehrmals mit Sattlergarn vernäht, um eine maximale Stabilität zu erreichen. Wer den Faden zusätzlich verstärken möchte, kann ihn vor dem Vernähen mit Wachs behandeln. Das Wachsen erhöht die Reißfestigkeit und erleichtert das Arbeiten.
Bei dickeren Büchern kann eine zusätzliche Holzleiste mit eingenäht werden. Diese bietet den Seiten noch mehr Stabilität und dient zugleich als Grundlage für den späteren Buchrücken. Wichtig ist es hierbei, Lederstreifen zwischen das Papier und die Holzleiste einzulegen. Diese Lederstreifen werden später genutzt, um den Buchblock mit dem Einband zu verbinden.
Der Faden sollte zwar fest vernäht werden, dennoch nicht zu straff. Ein leicht beweglicher Faden reduziert das Risiko, dass er sich im Laufe der Zeit in das Papier einschneidet oder die Stabilität der Seiten beeinträchtigt.
Nun ist es endlich an der Zeit, die Schraubzwingen zu lösen und die Holzleisten zu entfernen. Dabei ist jedoch besondere Vorsicht geboten, da es passieren kann, dass die Holzbacken durch überschüssigen Leim leicht mit dem Papier verklebt sind. Ein unachtsames Vorgehen könnte dazu führen, dass am Ende eine Seite herausreißt – ein Missgeschick, das gerade nach so viel sorgfältiger Arbeit besonders ärgerlich wäre.
Um dies zu vermeiden, sollten die Holzbacken behutsam gelöst werden. Falls der Leim an einigen Stellen doch etwas stärker haftet, kann man versuchen, diese Stellen vorsichtig mit einem dünnen Spachtel oder einer Klinge zu lösen, ohne das Papier zu beschädigen. Mit Geduld und Bedacht wird der Buchblock schließlich vollständig befreit und ist bereit für die weiteren Schritte der Buchfertigung.
Buchbinden mittels Buchschrauben
Buchschrauben | Buchschrauben |
Spaltleder | |
Hohlnieten | Wenn man das Leder vernieten möchte |
Die Links führen zu Amazon und sind Afiliate-Links. Das bedeutet das ich eine kleine Provision auf euren Kauf erhalte.
Das Binden eines Buches mit Buchschrauben ist eine hervorragende Option, wenn die Seiten häufig ausgetauscht werden sollen. Im Vergleich zur zuvor beschriebenen Bindevariante ist diese Methode zwar weniger elegant, dafür jedoch deutlich einfacher umzusetzen. Die Papierseiten werden lediglich mit einem gewöhnlichen Locher gelocht und anschließend mithilfe von Buchschrauben zusammengeheftet.
Bevor man mit dem Binden fortfährt, empfiehlt es sich jedoch, zunächst den Einband herzustellen. Dies ist notwendig, um die exakten Maße für das Verbindungsstück zu ermitteln, das später das Papierbuch mit dem Einband verbindet.
Für das Verbindungsstück wird Leder verwendet, wobei Spaltleder vollkommen ausreichend ist. Die Lederteile müssen wie folgt zugeschnitten werden:
- Teil A: Die Breite entspricht der Buchstärke plus 10 cm, die Länge entspricht der Höhe des Buches. Für ein DIN-A4-Buch ergibt dies beispielsweise eine Länge von etwa 30 cm.
- Teil B: Die Breite entspricht der Buchstärke plus 30 cm, die Länge orientiert sich an der geplanten Höhe des Einbands.
Diese beiden Teile werden mittig miteinander verbunden, entweder durch Nähen oder Nieten. Nach der Verbindung bleibt an den Seiten von Teil A jeweils ein Überstand von etwa 5 cm. In diesen Überständen müssen mittig Löcher ausgestanzt werden. Zur Markierung der Lochpositionen kann man zunächst einen normalen Locher verwenden. Das eigentliche Ausstanzen sollte jedoch mit einem Locheisen erfolgen, um saubere und präzise Löcher zu erhalten.
Im nächsten Schritt wird das größere Lederstück (Teil B) mit dem Einband verklebt. Hierfür wird die Unterseite des Leders mit Kleber bestrichen, wobei ein etwa 2 cm breiter Streifen entlang der Mitte (im Bereich des Buchrückens) frei von Kleber bleiben muss. Dieser Kleberfreie Bereich ist essenziell, damit das Material später flexibel bleibt und das Buch problemlos geöffnet und geschlossen werden kann.
Der Kleber muss anschließend mit hohem Druck fixiert werden. Dabei sollte die empfohlene Trockenzeit des Herstellers eingehalten werden, in der Regel 12 bis 24 Stunden. Während dieser Zeit sollte der Einband ruhen, um eine stabile und dauerhafte Verbindung zu gewährleisten.